Unimog-S 404 TechnikHier erfahren sie
einiges über ...
Auf dieser Seite werden einige technische Themen dargestellt.
Für Hinweise und Informationen sie wir dankbar. Ihr könnt auch
Wünsche äußern.
Inhaltsverzeichnis:
Im
Unimog verbaute Motoren
Verdichtung - Zylinderkopftausch
Kosten
Fotos vom Zylinderkopftausch
Ergebnisse der Verbrauchstest
Einiges zum Thema Zündung
Vergaser der Einspritzung
Motortausch
Auspuffanlage
Instrumente
Mercedes Benz - Teilenummern
Klemmenbezeichnung im Kraftfahrzeug
1. Im
Unimog verbaute Motoren
Den Typ des Motors findet man hinten rechts am Kurbelgehäuse
eingeschlagen.
Typ
|
M180.928.
|
M180.952
|
M180.953
|
M180.958
|
M130.925
|
M130.920
|
Hubraum
|
2200 ccm
|
2200 ccm
|
2200 ccm
|
2200 ccm
|
2800 ccm
|
2800 ccm
|
Leistung
|
82 PS
|
91 PS / 110 PS
|
82 PS
|
82 PS
|
110 PS
|
120 - 156 PS
|
Verdichtung
|
7,0
|
8,7 - 10
|
7,0
|
7,0
|
7,8
|
9,0-10-12,5
|
|
niedrig verdichtet
|
normal verdichtet
(Wert 8,7 -10,0)
|
niedrig verdichtet
|
niedrig verdichtet
|
niedrig verdichtet
|
hoch verdichtet
|
Bohrung
|
80
|
80
|
80
|
80
|
86,5
|
86,5
|
Hub
|
72,8
|
72,8
|
72,8
|
72,8
|
78,8
|
78,8
|
Verbrauch
|
20l < ...
|
20l < ...
15l < ...
|
20l < ...
|
20 < ...
|
20l < ...
|
17l < ...
|
Zylinderkopf
|
180.016.23.01
|
180.016.03.01
180.016.01.01
|
180.016.23.04
|
180.
|
130.016.10.01
|
130.016.01.01
130.016.03.01
|
Zylinderkopfdichtung
|
180.016.47.20
|
180.016.46.20
|
180.016.47.20
|
180.016.47.20
|
130.
|
130.
|
Motorblock
|
|
|
|
|
|
130.011.00.01
|
|
|
nur durch Umbau möglich
|
|
|
|
nur durch Umbau möglich
|
2. Verdichtung - Zylinderkopftausch
Verdichtung des Motor wird durch den verbauten Zylinderkopf bestimmt. Für den M180
Motor gibt es auf dem Markt sehr selten (180.016.03.01) eine originalen Zylinderkopf.
Dadurch kann man nur Zylinderköpfe anderer Motoren verwenden. Sehr gut sind alle
250-Modelle des Reihen-6-Zylinders (mit einer Nockenwelle) geeignet. Der Kopf mit
den geringsten Anweichungen stammt vom M108 und hat die Bezeichnung 108.016.03.01
Es gibt aber Zylinderköpfe anderer Modellreihen von Mercedes, die
mit "kleinen Tricks" passen. Umbauaufwand ca. 1 bis 2 Tage schrauben
- aber es lohnt sich. Mehr Leistung bei geringeren Verbrauch ist der
Lohn.
Ich habe den TROLF bereits umgebaut und bin sehr zufrieden mit dem
Ergebnis.
Das fahren im Stadtverkehr ist jetzt eine Freude, da man mit "Kick
down" an der Ampel kein "Verkehrshindernis" mehr darstellt. Im
Gegenteil - es gibt viele "Verkehrshindernis" vor einem.
Theoretisch könnte man auch eine Einspritzung einbauen, dieses
Vorhaben sollte man dann bereits beim Zylinderkopf oder Motortausch
beachten. Grundvoraussetzung ist ein Zylinderkopf mit
Einspritzöffnung (kann beim Vergaserbetrieb verschlossen werden).
Bei TROLF ist jetzt ein Zylinderkopf eines W114 250CE aufgesetzt
worden und hat bereits die Düsenöffnungen. Der W114 250CE hat auch
eine Nockenwelle mit etwas höheren Nocken (41mm statt 39,5mm), sowie
verstärkte Ventilfedern. Das bringt nochmals ein paar PS mehr.
2.1 Kosten
Bezeichnung
|
MB-Teilenummer
|
Preis
|
Zylinderkopf mit Nockenwelle (gebraucht)
|
|
ca. 200,00 €
|
Zylinderkopfdichtung, normal verdichtet
|
A 180.016.46.20
|
61,60 €
|
Ventile Einlaß komplett 3 Stück (neu)
|
|
|
Ventile Auslaß komplett 3 Stück (neu)
|
|
|
Ventilschäfte Einlaß 3 Stück (neu)
|
|
|
Ventilschäfte Auslaß 3 Stück (neu)
|
|
|
Kipphebel
|
|
|
Federn
|
|
|
Kipphebellagerung
|
|
|
|
|
|
Kraftstoffhauptdüse 140 (original)
|
A 000 071 60 35
|
|
Kraftstoffhauptdüse 132,5 (1500 - 3000 m)
|
A 000 071 76 35
|
10,33 € ( 2 Stück) nicht mehr lieferbar
|
Kraftstoffhauptdüse 125 (3000 - 4500 m)
|
A 000 071 62 35
|
nicht mehr lieferbar
|
Kraftstoffhauptdüse 120 (Höhen über 4500 m)
|
A 000 071 77 35
|
nicht mehr lieferbar
|
Kraftstoffhauptdüse 100 (Gemisch zu mager)
|
nicht von Mercedes
|
|
|
|
|
Luftkorrekturdüse 210 (original)
|
|
|
|
|
|
Auspuffrohr (W126)
|
A 126 490 13 19
|
39,66 €
|
Auspuffrohr (W126)
|
A 126 490 14 19
|
42,47 €
|
Mittelschalldämpfer (W126)
|
A 126 490 48 15
|
446,97 €
|
Flansche und Dichtungen (W126)
|
|
35,73 €
|
Nachschalldämpfer 404
|
A 404 491 01 01
|
94.61 €
|
|
|
|
Dehnschrauben (6 Stück)
|
A 108 016 46 20
|
50,81 €
|
|
|
|
Riemenscheibe (Tropenausführung)
|
A 180 200 23 05
|
22,07 €
|
Thermostat neue (Ausführung)
|
A 000 203 37 75
(60°C ???)
A 001 203 08 75 (80°C)
|
80,34 €
|
bei folgendem Link kann eine Preisabfrage/Verfügbarkeit bei Daimler
abgefragt werden:
Preisabfrage Daimler
2.2 Hier ein paar Fotos vom Zylindertausch.
|
1 Total 0 Images |
2.3
Ergebnisse der Verbrauchstest
TROLF mit originalem M180 Motor, Zenith-Vergaser, mit modifizierter
Düsenbestückung, zivilen Zündkerzen und umgebautem Zylinderkopf
(Verdichtung 9,0).
gefahrene Kilometer
|
Durchschnitts-
verbrauch
|
Drehzahl
|
Bedingungen
|
|
|
2500
|
konstant Geschwindigkeit mit 50 km/h auf der Landstraße
|
|
|
3000
|
konstant Geschwindigkeit mit 60 km/h auf der Landstraße
|
|
|
3500
|
konstant Geschwindigkeit mit 70 km/h auf der Autobahn
|
|
|
4000
|
konstant Geschwindigkeit mit 80 km/h auf der Autobahn
|
400
|
20,3 l
|
|
dynamisches Fahren mit 80- 90 km/h auf der Autobahn
|
112
|
20,8 l
|
|
Stadtverkehr, bei zügiger Fahrweise, die erste Hälfte
mit Stau im Berufsverkehr (21,6 l /100km), die andere
Hälfte bei freier Fahrt, aber öfters rote Ampeln.
|
|
|
|
Stadtverkehr, bei verhaltener Fahrweise
|
|
l je h
|
|
4x4 im 1. Kriechgang
|
|
l je h
|
|
4x4 im 2. Kriechgang
|
|
l je h
|
|
4x4 im 1. Gang
|
|
l je h
|
|
4x4 im 2. Gang
|
|
|
|
4x4 im 3. Gang
|
|
|
|
4x4 im 4. Gang
|
|
|
|
4x4 im 5. Gang
|
Diese Tabelle soll auch helfen die richtige Geschwindigkeit zu
wählen, um verbrauchsgünstig zu fahren. Bei diesem Test kommt eine
elektronische Verbrauchsmessung zum Einsatz, so können die
Messfehler reduziert werden.
3.
Einiges zum Thema Zündung
Die Einstellung der
Zündung ist relativ kritisch, wobei sowohl der Zündzeitpunkt, wie
auch der Schließwinkel stimmen müssen. Vernachlässigen kann man auch
nicht den Abstand der Elektroden an den Kerzen, maximal 0,6 mm. Die
Wärmewerte der Kerzen sollte man ebenfalls kritisch betrachten. Es
gibt Leute die setzen nur 175-er Kerzen ein, also
Kurzstreckenkerzen. Der Umbau auf zivile Zündung bringt weniger
Probleme bei der Beschaffung von Zündkerzen, so wie etwas mehr
Leistung. Zündpunkt sollte bei 500 U/min bei 2° vor OT liegen. Eine
elektronische Zündung verhindert den Kontaktabbrand des
Unterbrecherkontaktes und somit ein ständiges nachstellen der
Zündung. Der Schließwinkel braucht nicht mehr beachtet zu werden.
Preis ca. 85,- € (http://www.unimogs-online.de).
Die Zündung wird bis auf gelegentliches ölen und kontrollieren fast
wartungsfrei.
4.
Vergaser oder Einspritzung
Ich fahre meine Unimog's
meistens nicht auf BAB oder anderen Highspeedstraßen. Für mich muss
ein Unimog maximal eine Geschwindigkeit von 80 Km/h erreichen. Viel
wichtiger ist die Geländegängigkeit und die Reichweite. Geringerer
Verbrauch bedeutet für mich nur mehr Reichweite, da in den Ländern
meiner Hauptfahrleistung der Sprit ca. 0,40 € kostet. Ich bin 2002
ca. 10.000 km im südlichen Afrika gefahren, mit einem fast
originalen 404 und hatte einen Durchschnittsverbrauch von ca. 25
Litern (bei max. von 75 bis 80 km/h, meistens aber darunter). Nach
meiner jetzigen Auffassung wird der alte Vergaser nur durch eine
andere Düsenbestückung modifiziert. Alle anderen Experimente sind
mir zu unsicher und störanfällig.
Mittlerweile ist der Vergaser mit anderen Düsen bestückt worden. Zur
Verbrauchsmessung wurde ein elektronischer Durchflussmesser
eingebaut. Der erste Verbrauchstest über 400km zeigte einen
Verbrauch von 20,3l bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn bei einer
Geschwindigkeit zwischen 80 und 90 km/h. Der Motor lief aber noch
nicht 100% "RUND". Daraufhin wurden die Ventilschaftdichtungen und
die Steuerkette erneuert. Hinweis zum Verbrauch: einen sehr
großen Einfluss hat die Leerlaufgemischreglung (ca. 6 bis 10 l) am
Gesamtverbrauch. Man sollte unbedingt eine CO-Werteinstellung von 2%
CO im Leerlauf bei 850 U/min erreichen.
5.
Motortausch
Es gibt zwei Wege: Diesel- oder Benzin-Motor. Die Entscheidung ist
egal, wichtig ist nur die Leistung von ca. 110 bis 150 PS.
Die meisten Motorumbauungen gehen in Richtung Dieselmotor
(5-Zylinder 3,0 OM617). Ich gehen den anderen Weg und baue den TroLF
auf den M130 Motor
um. Dieser Motor wurde im Mercedes W108 bis Mitte 1971 verbaut und
passt mit ein paar kleinen Modifikationen in den Unimog.
Arbeitsaufwand ca. 1 Woche, da das Fahrerhaus runter muss. Ein Blick
in den Motorraum nach dem Umbau zeigt keine Änderung. Eine Änderung
erkennt man nur an den Typenschildern, bzw. Nummern (Zylinderkopf
130.016.01.01). Leistung ca. 120 - 160 PS, also Vorsicht in den
unteren Gängen - sonst quietschen die Reifen.
Mein Hauptargument für diese Variante des Umbaues ist der Lärm im
Fahrerhaus. Ohne Schallisolierung und Kapselung des Dieselmotors
wird der Lärmpegel zu hoch. Ich bleibe darum beim "Benziner" und
spendiere im sogar noch einen Mittelschalldämpfer aus der
PKW-Modellreihe W108/W114/W123/W126. Der Grund ist die letzte Safari
im Chobe Nationalpark in Botswana - das Fahrzeug war für viele
scheue Tiere zu laut. (SOFI
2002)
Wer einen Umbau plant, sollte den erworbenen Motor überholen und
modifizieren. Ich zerlege den Motor vollständig und mache eine
Generalüberholung, incl. neuer Ventile und Ventilsitze -> Umbau auf
bleifreies Benzin. Der Umbau ist erst für Herbst/Winter 2003
geplant, bis dahin werden alle Teile bestellt und der Motor
überholt. Nach einem erfolgreichen Testlauf wird er dann eingebaut.
Der M130 Motor steht bereit - alles ist nur eine Frage der freien
Zeit.
Kosten ca. 1000,- €, also bedeutend preiswerter als ein Dieselumbau
mit ca. 3000,- € !!! Bedeutet 2000 l Benzin zum verfahren, wobei der
Dieselmotor auch ca. 15l / 100km (Wunschtraum) verbraucht. Nach dem
Umbau liegt der Verbrauch bei ca. 15 - 20 Liter (später genauer).
Wobei die Fahrweise den Durchschnittsverbrauch sehr stark
beeinflusst, wir fahren maximal 80 Km/h auf befestigten Straßen,
sonst langsamer.
Als neue Option habe ich über den Einsatz von Propangas (Lpg)
im Unimog nachgedacht. Diese Variante ist von den Betriebskosten
sehr interessant. 1 Liter Gas kostet ca. 0,50€ und ist bei einem
Verbrauch von ca. 20l preiswerter wie die Dieselvariante. Der Umbau
kann bivalent erfolgen, so dass auch noch mit Benzin gefahren werden
kann. Wobei der Verbrauch beim Gasbetrieb höher als beim
Benzinbetrieb liegt (ca. 10%).
6. Instrumente
Da im originalen MOG die Instrumente etwas spärlich ausgefallen
sind, wird sehr oft nachgerüstet. Ich habe nach dem Ausfall der
originalen Temperaturanzeige auch etwas tun müssen. Dabei kam
folgendes raus:
|
1 Total 0 Images |
7. Auspuffanlage
Derzeit stelle ich Überlegungen zur Veränderung der Auspuffanlage an
- Ziel ist ein extrem leiser Unimog. Ich suche zu diesem Thema noch
Tipps und Tricks.
Bezeichnung
|
MB-Teilenummer
|
Preis
|
Auspuffrohr (W126)
|
A 126 490 13 19
|
39,66 €
|
Auspuffrohr (W126)
|
A 126 490 14 19
|
42,47 €
|
Mittelschalldämpfer (W126)
|
A 126 490 48 15
|
446,97 €
|
Flansche und Dichtungen (W126)
|
|
35,73 €
|
|
|
|
Eingebaut wird die Auspuffanlage des W126 280S, vom M110 Motor.
Diese Bauteile sollten sehr gut zum M130 Motor passen.
Eine andere Möglichkeit ist der Anbau eines Nachschalldämpfers am
Endrohr. Ist eine sehr kostengünstige Lösung und bringt eine
Lärmminderung nach außen. Ich habe diese Variante für den
"Elefanten" vor, suche aber noch einen passenden Schalldämpfer.
8.
Mercedes Benz - Teilenummern
folgt den link:
Kriechganggetreibe
9. Klemmenbezeichnung im Kraftfahrzeug
Klemmenbezeichnungen.doc
(Thosten S. sein Duden)
|
1 Total 0 Images |